Mit einer Fachberatung können Sie beim Kaminkauf Geld sparen!
Wenn Sie bei Ihrem Vorhaben, einen Kamin anzuschaffen, von einem Fachmann unterstützt werden, können Sie sogar noch einiges an Geld sparen. Gemeinsam planen Sie zusammen Ihren Traumkamin. Das Beste daran: Da Sie bei Ihrem Vorhaben von einem Fachmann unterstützt werden, brauchen Sie keine bösen Überraschungen zu befürchten.
Kaminkauf mit Fachberatung
Der Kaminkauf sollte, so wie jede größere Investition, genauestens durchdacht sein. Durch die Unterstützung eines Fachmanns werden Sie außerdem vor Fehlentscheidungen und möglichen Kostenfallen bewahrt. Zusammen planen und erfüllen Sie Ihren Traum von einem eigenen Kamin im Eigenheim. Zudem können Sie sich sicher sein, dass Ihr Kamin dann perfekt auf Ihre Immobilie zugeschnitten ist und Ihre Anforderungen erfüllt. In den meisten Fällen sind mehr Fragen, als wie die hier aufgeführten, erforderlich, damit Sie sich den Traum eines Kamins erfüllen können. Durch die Unterstützung eines Fachmanns müssen Sie sich der Herausforderung aber nicht allein stellen.
Kaminkauf mit Fachberatung: DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN
Beim Kaminkauf mit Fachberatung werden Sie von einem Fachmann zu unterschiedlichen Aspekten befragt, damit am Ende der passende Kamin in Ihren vier Wänden steht.
- Verfügt Ihre Immobilie bereits über einen Schornstein oder müsste erst einer installiert werden?
Dies ist eine der wichtigsten Fragen, wenn es um die Planung Ihres Kamins geht. Ihre Antwort hat einen großen Einfluss auf die weitere Planung. Einerseits bietet es Vorteile in Bezug auf die Gestaltung, wenn noch kein Schornstein installiert ist. Somit gibt es auch keine feste Anschlussstelle für den Kamin. Das bedeutet, Sie sind nicht an bauliche Gegebenheiten gebunden. Andererseits geht die Errichtung eines Schornsteins ins Budget – diese Kosten müssen dementsprechend berücksichtigt werden. - Wo befindet sich der Schornstein?
Die Lage des Schornsteins oder des Schornstein-Anschlusses hat Auswirkungen auf das Kaminmodell und das Design. Möchten Sie einen Kamin, der gleichzeitig auch als Raumteiler dient, wäre es unvorteilhaft, wenn der Schornstein-Anschluss in einer Ecke des Raumes liegt. - Verfügen Kamin und Schornstein über denselben Durchmesser?
Wenn Kamin und Schornstein nicht aufeinander abgestimmt sind, kann der benötigte Unterdruck nicht aufgebaut werden. Die Folgen wären dann: erhöhter Ressourcenverbrauch und eine immense Rauch- sowie Rußentwicklung. - Wie groß ist der Raum, der vom Kamin beheizt werden soll?
Je nachdem, wie groß der Raum ist, in dem der Kamin aufgestellt werden soll, muss man einen Kamin mit der passenden Heizleistung erwerben. Es reicht nicht aus, einfach den Kamin mit der größten Leistung zu kaufen. Wenn Kamin und Raumgröße nicht aufeinander abgestimmt sind, führt das zu unnötigem Ressourcenverbrauch. - Können die aktuellen Sicherheitsmaßnahmen problemlos eingehalten werden?
Hierbei muss beachtet werden, ob sich in unmittelbarer Nähe zum Aufstellort leicht entflammbare Materialien befinden. Unter Umständen können diese sogar in den Wänden oder im Boden vorhanden sein. Außerdem sollte berücksichtigt werden, ob sich in der Nähe des Schornsteins Versorgungsleitungen befinden. Diese dürfen bestimmte Temperaturen nicht überschreiten. - Wie ist die Beschaffenheit des Untergrundes?
Bei dieser Frage geht es nicht nur ausschließlich um den verlegten Bodenbelag, sondern vielmehr, was sich darunter befindet. Feste Kamine können zum Beispiel nicht auf jedem Boden montiert werden – dies liegt an dem hohen Eigengewicht des Kamins. Wenn der Untergrund zu instabil ist und dennoch ein Kamin installiert wird, könnte dies schwerwiegende Folgen für Sie und Ihre Mitmenschen haben. Eine umfangreiche Prüfung der Beschaffenheit des Bodens sowie des Untergrundes sind deshalb unerlässlich. - Befindet sich in der Nähe des Aufstellortes eine Dunstabzugshaube?
Besonders bei den neuen sowie modernen offenen Wohn-Küchen ist dies der Fall – leider ist es auch eine große Gefahrenquelle für die Kaminnutzung. Sofern der Kamin brennt und nun die Dunstabzugshaube angeschaltet wird, entzieht diese dem Raum Luft. Dadurch entsteht ein Unterdruck. Der Unterdruck kann so stark werden, dass die giftigen Gase nicht mehr ohne Probleme durch den Schornstein entweichen können, sondern durch die Dunstabzugshaube eingesogen werden. Das Gleiche gilt für Lüftungsanlagen. Dann müssen Sie entweder mithilfe von sogenannten Unterdrucksicherheitsabschaltern arbeiten oder sich für eine raumluftunabhängige Feuerstätte entscheiden. - Möchten Sie den Kamin in einem Niedrigenergiehaus oder einem Passivhaus betreiben?
Aufgrund der dichten Bauweise dieser Häuser sowie einer meist verbauten Lüftungsanlage bestehen spezielle Vorschriften. Resultierend daraus können nur spezielle Kamine oder Kaminöfen installiert werden, die diese Vorschriften erfüllen. - Was ist Ihr Ziel durch den Einbau eines Kamins?
Selbstverständlich soll der Kamin den entsprechenden Aufstellraum erwärmen. Darüber hinaus gäbe es aber noch weitere Nutzungsmöglichkeiten. Zum Beispiel ist es möglich, mit einem Wasserführenden Kamin auch das Brauchwasser Ihrer Immobilie zu erwärmen. Dadurch könnte man einiges an Energiekosten einsparen. Gerne erläutern wir Ihnen Einzelheiten dazu in einer Fachberatung. - Was für eine Art Brennstoff möchten Sie verwenden?
Die unterschiedlichen Modelle an Kaminen erfordern verschiedene Brennstoffe. Neben der klassischen Variante mit Holz haben Sie heutzutage auch die Möglichkeit Ihren Kamin mit Pellets, Gas, Kohle oder Ethanol zu betreiben. Jede Brennstoffart hat seine eigenen Vor- sowie Nachteile. Sollten Sie sich nicht sicher sein, fragen Sie einfach nach und wir beraten Sie gerne!