Luftdicht durchatmen: Was raumluftunabhängige Kaminöfen so besonders macht

Raumluftunabhängige Öfen sind Kaminöfen mit externer Luftzufuhr, die obendrein vollständig luftdicht sind und somit keinerlei Verbindung zur Raumluft haben. Diese Bauweise garantiert eine optimale Luftversorgung von außen.

Dank ihrer luftdichten Konstruktion entziehen diese Öfen dem Wohnraum keinen Sauerstoff. Stattdessen wird die Verbrennungsluft über ein Luft-Abgas-System (LAS) oder eine separate Leitung direkt von außen zugeführt. Das sorgt nicht nur für eine effiziente und saubere Verbrennung, sondern auch für ein stabiles Raumklima – selbst in Gebäuden mit Lüftungsanlagen oder Dunstabzugshauben. Zusätzlich minimiert die kontrollierte externe Luftzufuhr Wärmeverluste und gewährleistet so eine gleichmäßige Heizleistung.

Raumluftunabhängige Kaminöfen erfüllen nicht nur höchste technische Standards, sondern entsprechen auch den strengen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Die DIBt-Zulassung bestätigt dabei die luftdichte Bauweise, die für moderne, energieeffiziente Gebäude unverzichtbar ist.

Tipp: Alles Wissenswerte zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und seinen Folgen erfahren Sie hier.

Perfekt für Passivhäuser: Luftdicht heizen ohne Kompromisse

Sich an einem kalten Wintertag in eine kuschelige Decke hüllen – und es sich anschließend vor dem Kaminfeuer gemütlich machen: Was gibt es Herrlicheres? – Kaminöfen findet man mittlerweile nicht nur in Altbauten, sondern oft auch in modernen Neubauten und Passivhäusern.

Diese Häuser sind meist hervorragend gedämmt, sodass kaum Luft von außen ins Gebäude dringt. Der Knackpunkt: Herkömmliche Kaminöfen nutzen die Luft aus dem Innenraum für die Verbrennung. In luftdichten Gebäuden kann dies zu Unterdruck führen, der das Raumklima negativ beeinflusst. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen klassischen Kaminofen oder einen Pelletofen handelt. Ein raumluftunabhängiger Kaminofen löst dieses Problem, indem er vollständig mit externer Luft arbeitet. Dies garantiert nicht nur eine saubere Verbrennung, sondern auch eine gleichbleibend gute Luftqualität im Wohnraum.

Sie wissen nicht, welche Kamine sich tatsächlich für die Nutzung in Neubauten eignen? Gerne unterstützen wir Sie bei ihrer Kaufentscheidung. Sprechen Sie uns an!

Effizienz, Sicherheit und Flexibilität: Alle Vorteile auf einen Blick

Ein raumluftunabhängiger Kaminofen bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die ihn zur perfekten Wahl für moderne und energieeffiziente Wohngebäude machen:

  • Energieeffizienz: Durch die geschlossene Luftzufuhr bleibt die Heizenergie im Raum, ohne dass warme Luft nach außen entweicht.
  • Verbessertes Raumklima: Die Versorgung mit Frischluft von außen sorgt für eine angenehme und gesunde Raumluft.
  • Hohe Sicherheit: Die luftdichte Bauweise schützt vor Rauchgasen und unerwünschtem Unterdruck, auch in Kombination mit Lüftungsanlagen oder Dunstabzugshauben.
  • Flexibilität bei der Platzierung: Da die Luft komplett von außen zugeführt wird, können diese Kaminöfen nahezu überall im Raum installiert werden.
  • Umweltfreundlichkeit: Die geregelte Luftzufuhr ermöglicht eine besonders effiziente und schadstoffarme Verbrennung. Raumluftunabhängige Modelle gibt es nicht nur als klassische Holzöfen, sondern beispielsweise auch als Gas-Kamine, Ethanol-Kamine oder Pelletöfen.

Gut zu wissen: Elektrokamine und elektrische Kaminfeuer benötigen überhaupt keine Verbrennungsluft – und bieten daher eine emissionsfreie Alternative zu raumluftunabhängigen Heizsystemen.

Raumluftunabhängige Kaminöfen: „Heiße“ Tipps für eine gute Kaufentscheidung

Sie sind „Feuer und Flamme“ und möchten einen raumluftunabhängigen Kaminofen kaufen, wissen aber nicht, welches Modell infrage kommt? Die folgende Übersicht hilft Ihnen dabei, die beste Wahl zu treffen:

  • DIBt-Zulassung: Achten Sie darauf, dass der Ofen diese Zertifizierung besitzt. Nur so ist sichergestellt, dass er wirklich raumluftunabhängig ist.
  • Heizleistung: Der Kaminofen sollte zur Raumgröße passen, um eine zu starke oder zu geringe Wärmezufuhr zu vermeiden.
  • Material und Design: Je nach Vorlieben und Heizanforderungen können Sie zwischen verschiedenen Materialien wie Gusseisen, Stahl oder Naturstein, wie zum Beispiel Marmor oder Speckstein, wählen. Wer stattdessen ein besonders exklusives Modell bevorzugt, findet mit den edlen Bordelet-Design-Kaminen eine stilvolle Alternative.
  • Nachhaltigkeit: Stellen Sie sicher, dass der Ofen den aktuellen Vorgaben der BImSchV entspricht, um sowohl effizient als auch umweltfreundlich zu heizen.
  • Preisvergleich: Raumluftunabhängige Kaminöfen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Ein Preisvergleich hilft, das beste Angebot zu finden.

Sie sind unsicher, welcher Ofen am besten zu Ihnen passt? – Dann werfen Sie einen Blick auf unsere allgemeine Checkliste für den Kaminkauf. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Jetzt Fachberatung anfordern!

Installation und Wartung – Effizient heizen, dauerhaft wohlfühlen

Egal ob eckiger oder runder Kaminofen, freistehend oder wandseitig positioniert: Ein raumluftunabhängiger Kaminofen sorgt für wohlige Wärme und eine angenehme Atmosphäre – auch in Neubauten. Damit Ihr Ofen dauerhaft sicher und effizient arbeiten kann, kommt es auf zwei Dinge an: Eine fachgerechte Installation und eine regelmäßige Wartung.

It’s getting hot in here: Installation Ihres raumluftunabhängigen Kaminofens

Bevor es „heiß hergehen“ kann, ist es wichtig, den Kaminofen ordnungsgemäß zu installieren. Folgende Aspekte gilt es dabei zu beachten:

  • Standort: Der Ofen sollte genügend Abstand zu brennbaren Materialien haben, da diese sonst Feuer fangen können. Ein hitzebeständiger Bodenbelag oder eine Funkenschutzplatte bieten zusätzlichen Schutz.
  • Zuluftleitung korrekt anschließen: Raumluftunabhängige Kaminöfen beziehen ihre Verbrennungsluft nicht aus dem Raum, sondern über eine externe Leitung. Der Anschluss muss exakt passen, um eine zuverlässige Luftzufuhr zu gewährleisten.
  • Ofenrohre dicht und sicher verbinden: Undichte Verbindungen führen zu Wärmeverlusten und einer schlechteren Abgasführung. Passgenaue Ofenrohre stellen sicher, dass die Wärme optimal genutzt wird.

Wichtig: Die Installation gehört generell in die Hände eines Fachbetriebs. Nach der Montage prüft der Schornsteinfeger oder die Schornsteinfegerin den ordnungsgemäßen Anschluss und gibt den Kaminofen offiziell frei. Erst danach darf er in Betrieb gehen.

Wartung: Damit Ihr Kamin nicht aus der Puste gerät

Ohne Wartung verliert selbst ein leistungsstarker Kamin mit der Zeit an Leistung. Ablagerungen behindern den Luftzug, und undichte Stellen sorgen für Wärmeverluste. Wer seinen Ofen gut instand hält, heizt nicht nur effizienter, sondern verlängert auch dessen Lebensdauer:

  • Kamin und Ofenrohr sauber halten: Asche und Ruß setzen sich mit der Zeit ab und behindern den Luftzug. Daher ist es wichtig, den Kamin oder Kaminofen regelmäßig zu reinigen. Dazu gehört auch eine gründliche Reinigung des Ofenrohrs.
  • Dichtungen überprüfen und erneuern: Achten Sie darauf, dass Türen und Scheiben stets luftdicht schließen. Abgenutzte Dichtlippen sollten ausgetauscht werden, um eine optimale Heizleistung zu gewährleisten.
  • Schornstein und Luftwege freihalten: Ein sauberer Schornstein sorgt für einen konstanten Luftzug. Mindestens einmal im Jahr ist eine Reinigung notwendig.
  • Asche sicher entsorgen: Glutreste können lange nachglühen. Wer Kaminasche richtig entsorgt, reduziert die Brandgefahr und vermeidet eine unnötige Staubentwicklung.

Die genannten Maßnahmen helfen Ihnen dabei, Ihren raumluftunabhängigen Kaminofen dauerhaft in Schuss zu halten.

In unserem Shop finden Sie außerdem eine große Bandbreite an Kaminzubehör, um Ihren Ofen optimal auszustatten und ihn auf die Heizsaison vorzubereiten.

Raumluftunabhängige Kaminöfen günstig kaufen – Unsere Angebote

Bei „Mein Kamin“ finden Sie eine große Auswahl an raumluftunabhängigen Kaminöfen. Ob für ein Passivhaus oder ein modernes Neubauprojekt – die hochwertigen Kamine und Öfen von HARK kombinieren ästhetisches Design mit modernster Technik. Seit über 30 Jahren steht die Kaminbau GmbH für Qualität und Innovation – mit exzellentem Service, zuverlässiger Beratung – und attraktiven Angeboten und Aktionen.

Beim Kauf erhalten Sie außerdem den kostenlosen Ofenführerschein, der Ihnen den sicheren Umgang mit Ihrem neuen Kaminofen erleichtert. Jetzt Angebot anfordern! oder bestellen Sie direkt bei uns im Shop!

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Kamine/Kaminöfen mit geschlossener Luftzufuhr.

Was kostet ein raumluftunabhängiger Kaminofen?

Die Preise variieren je nach Modell und Ausstattung. Günstige Varianten starten bei etwa 2.000 Euro, während Premium-Modelle bis zu 6.000 Euro kosten können.

Was ist der Unterschied zwischen externer Luftzufuhr und raumluftunabhängigen Öfen?

Bei externer Luftzufuhr wird die Verbrennungsluft zwar von außen zugeführt, der Ofen bleibt jedoch mit der Raumluft verbunden. Raumluftunabhängige Kaminöfen hingegen sind vollkommen luftdicht.

Kann ich einen raumluftunabhängigen Kaminofen selbst installieren?

Die Installation sollte aus Sicherheitsgründen stets von Fachleuten übernommen werden.

Unsere Studios

Stammhaus der Kaminbau GmbH
Am Bruchfeld 7
06179 Zscherben/b.Halle

Ausstellung Dessau
Franzstraße 94
06842 Dessau

Ausstellung Blankenburg/ Harz
Lerchenbreite 2E
38889 Blankenburg